Glühbirnen oder heute Leuchtmittel genannt, sind viel mehr als nur Zweckgegenstände. Schlichte und ausgefallene Formen mit und ohne Beschichtung lassen diese auch in ausgeschaltenem Zustand schön aussehen.
Das wichtigste in Kürze:
- Leuchtmittel sind mehr als Zweckgegenstände
- Konigs unterscheidet aktuell zwischen 9 groben Leuchtmittel Formen
- Birne, Globe, Spot, Röhre, Tropfen, Flach, Kerze, Zylinder, Spezial
Welche klassischen Formen sind bekannt?
In der Vergangenheit bereits wurden viele verschiedene Formen in der Glühmittel Industrie ausprobiert. Oftmals hatte die Form einen gewissen Nutzen und half entweder das Licht besser zu verteilen, thermische Eigenschaften verbessern oder an andere Formen im Alltag zu erinnern (z.B. Kerzen auf dem Kronleuchter).
Über die Jahre haben sich folgende grobe Formen durchgesetzt. Achtung bei den Abkürzungen kann es zu doppeldeutigkeiten zwischen Fassung & Form des Leuchtmittels kommen (z.B. E -> E27 (Edisonfassung mit 27mm Durchesser) vs E -> Elipse (Form des Leuchtkörpers).
 | Birne Die klassische "Birne" schlecht hin ist überall bekannt. Häufig auch unter dem Begriff A60 (A steht historisch für Arbitrary dt: willkürlich) bekannt steht diese Form für einen Durchmesser von 6cm bei einer Höhe von ca. 11cm (mit Fassung), welcher einer Birne (Obst) gleicht. |
 | Globe Bei der Form "Globe" kommt uns schnell ein Runder Globus in Sinn. Unter dem Namen G80, G95,G125 etc. bekannt, bezieht man sich hier auf die kugelrunde Form "Globe" und gibt danach die gänigen Grössen in mm an. Somit entspricht ein G125 Leuchtmittel einer leuchtenden Kugel mit 12.5cm Durchmesser. Dazu gehören bei Konigs: |
 | Tropfen Zwischen der Birne und der Tropfenform gibt es nur kleine Unterschiede, welche dennoch sichtbar sind. Ein tropfenförmiges Leuchtmittel ist häufig, in die Länge gezogen und hat weniger Kurven wie die typische Birnenform. Wir vereinen bei uns folgende Leuchtmittelformen unter dem Begriff "Tropfen". |
 | Kerze Die Wachskerzen haben den Menschen lange Zeit über viele Epochen begleitet. Nicht verwunderlich, dass es auch LED Leuchtmittel in kerzenform gibt, welche in Kronleuchtern bis kleinen Nachttischleuchten zum Einsatz kommen. Das "C" im Artikelnamen bezieht sich dabei auf den englischen Begriff für "candle". Mit dem geschweiften Abschluss am Spitz des Leuchtmittels entspricht das Leuchtmittel der Abkürzung "CA" für "Candle Angular" Variationen: - C = Candle | klassische Kerzenform
- CA = Candle angular | mit geschweiftem Abschluss
- CT = Candle twisted | Kerzenform gedreht
|
 | Zylinder Zylindrische Leuchtmittel aus unserem Sortiment sind oftmals sehr Leuchtstark und zeichnen sich durch viel Volumen aus. |
 | Stab Länglich und schmal in der Breite weist auf eine "Stab"-Form hin, welche häufig für Pendelleuchen genutzt wird. Auch die bekannte Linestra gehört bei uns zu dieser Form. |
 | Spot Oftmals zur gezielten Ausleuchtung von Objekten (z.B. Artikel im Schaufenster) wurden Spots ins Leben gerufen. Der gewölbte Reflektor auf der Innenseite sammelt und bündelt das abgestrahlte Licht, welches gezielt in einem Abstrahwinkel von ca. 30 - 120° austritt. |
 | Flach Nicht sehr häufig eingesetzt, jedoch platzsparend, sind die flachen Leuchtmittel wie z.B. die meisten GX53 Leuchtmittel. Durch die flache Bauweise häufig in kleinen Leuchten im Einsatz, verrichten diese ebenfalls ihren Dienst. |
 | Spezial Ausgefallene Leuchtmittel in Form einer Chilli, einer leuchtenden Hand oder in Form einer Weinrebe. Wer besonderen Augenmerk dem Leuchtmittel schenken möchte, ist in dieser Sparte bestimmt gut bedient. |
Anbei eine Grafik welche detailiertere weitere Abstufungen darstellt.

Quelle: https://www.bulbs.com/
Co Autorin: Jelena Kostic